
INTO THE WOODS: das Ökosystem Wald
Auf in den Wald! Sind Pflanzen intelligent? Was passiert, wenn man sich für einen innereuropäischen Flug ein CO2-Zertifikat kauft? Und wie geht es der Prater-Au im Klimawandel? INTO THE WOODS ist eine 3-teilige Podcast-Serie, die euch Antworten liefert! In Kooperation mit dem Kunsthaus Wien haben wir diese begleitend zur Ausstellung Into the Woods produziert. Zu hören bekommt ihr spannende Einblicke von Künstler:innen und von Wissenschafter:innen der Universität für Bodenkultur Wien. Die drei Teile der Serie könnt ihr unabhängig voneinander hören.

Mit IM MUSEUM kommst du… richtig… ins Museum! Egal, wo du bist, egal, wie viel Zeit du hast. Wir nehmen dich mit zu skurrilen, lustigen, bedeutenden oder berührenden Objekten, tauchen in Ausstellungsthemen ein oder gehen mit interessanten Menschen im Museum spazieren. Hier bekommst du Kunst und Kultur, ohne jemals das Haus verlassen zu müssen!
Was wissen wir über den Zauber der Wälder?
TEIL 1 der PODCAST-SERIE zur Ausstellung INTO THE WOODS!
Der Wald ist ein magischer Ort. Wer es nicht glaubt, hört einfach zu!
Ihr hört über Hirne unter der Erde und totes Holz im Museum.
Diese Podcast-Serie entstand in Kooperation mit dem Kunsthaus Wien.
Die Ausstellung „Into the Woods“ ist im Rahmen der Klima Biennale Wien ab sofort und noch bis zum 11. August 2024 im Kunsthaus Wien zu sehen.
……..
ÜBER DIE AUSSTELLUNG:
Anhand künstlerischer Projekte zu unterschiedlichsten Wald-Regionen der Erde – vom Amazonas-Regenwald über den Embobut-Wald in Kenia und die Urwälder der Karpaten bis hin zu Föhrenwäldern in der Schweiz und heimischen Waldgebieten – spricht die Ausstellung drängende Fragen rund um das sensible Ökosystem an. Die gezeigten Arbeiten befassen sich einerseits mit dem menschlichen Einfluss auf den Zustand der Wälder und deren Zerstörung, andererseits mit den kollektiven und symbiotischen Aktivitäten des Waldökosystems. Rücksichtslose Entwaldung, die Auswirkungen von Wald-Monokulturen, das Spannungsverhältnis zwischen wirtschaftlicher Waldnutzung und nachhaltigem Waldschutz, die Finanzialisierung der Klimakrise und die Gefährdung der Wälder durch die Klimaerwärmung werden in der Ausstellung ebenso thematisiert wie die ökologischen Prozesse und komplexen Wechselwirkungen, die dem Ökosystem Wald zugrunde liegen.
Die Künstler:innen der Ausstellung beleuchten die zentrale Rolle der Wälder unserer Erde für die Gesundheit und Stabilität unseres Planeten. Die recherchebasierten, inspirierenden, poetischen und oftmals in Zusammenarbeit mit Wissenschaftler:innen erarbeiteten Werke machen die komplexe Thematik greifbar und ermöglichen neue Perspektiven auf ein Ökosystem, das uns vermeintlich so vertraut ist.
Künstler:innen
Rodrigo Arteaga, Anca Benera & Arnold Estefán, Eline Benjaminsen & Elias Kimaiyo, Alma Heikkilä, Monica Ursina Jäger, Markus Jeschaunig, Isa Klee, Susanne Kriemann, Jeewi Lee, Antje Majewski, Richard Mosse, Katie Paterson, Oliver Ressler , Abel Rodríguez, Diana Scherer, Rasa Šmite & Raitis Šmits
Kuratorin
Sophie Haslinger
Wissenschaftliche Kooperation
Institut für Soziale Ökologie und Institut für Waldökologie an der Universität für Bodenkultur Wien
Ausstellungspublikation
………..
PROGRAMM ZUR AUSSTELLUNG
Dialogführung
Mit Künstler:innen der Ausstellung und Kuratorin Sophie Haslinger
SA 06.04.24, 11h
MI 10.07.24, 18:00
Anmeldung hier.
Future Talk : Climate X Change
Der Wald in der Krise
FR 12.04.24, 18:00
Anmeldung hier.
Artists Lecture mit Susanne Kriemann
Susanne Kriemann spricht über ihre künstlerische Praxis und das Projekt Forest, frst, t like teamwork
DO 25.04.24, 18:00
Anmeldung hier
Artists Lecture mit Eline Benjaminsen & Elias Kimaiyo
(online in EN)
Eline Benjaminsen und Elias Kimaiyo sprechen über ihr Projekt Footprints in the Valley
DI 21.05.24, 18:00h
Anmeldung hier
TO BURN, FOREST, FIRE
Meditation & Workshop
MI 10.04.24, 16:00
MI 15.05.24, 18:00
MI 19.06.24, 18:00
zum Ticketshop
PRATER-WALKS Shifting Ecologies
Erkundung des Prater Auwalds
SA 06.04.24, 14:00
SA 01.06.24, 14:00
SA 03.08.24, 14:00
zum Ticketshop
Waldexkursionen
SA 04.05.24, 13:00 Wald der Zukunft nach Klosterneuburg
zum Ticketshop
SA 13.07.24, 20:00 Nachts im Lainzer Tiergarten
zum Ticketshop
Schulprogramm
Im Rahmen der Ausstellung wird ein K3 Lehrlingsprojekt mit zwei Wiener Berufsschulen umgesetzt – gefördert durch OeAD GmbH – Agentur für Bildung und Internationalisierung.

Teil 1: Wurzelwunder
Was haben Pflanzenwurzeln mit Intelligenz zu tun? In der ersten Episode nimmt uns die Künstlerin Diana Scherer mit auf eine Reise in die faszinierende Welt der Wurzeln. Scherer hat über die Jahre eine Technik entwickelt, mit der sie Wurzeln beim Wachsen lenken und verweben kann. Dabei entstehen organische Teppiche, die in der Ausstellung zu sehen sind. Doch das ist nur die Oberfläche. Es stellt sich heraus, dass Wurzeln mehr sind als einfache Nährstofflieferanten. Sie kommunizieren, sie steuern die Pflanze – und manche Forscher glauben sogar, dass sie über eine Art „Intelligenz“ verfügen. Charles Darwin war einer der Ersten, der auf die Idee kam, dass Wurzeln wie ein Gehirn funktionieren könnten, und moderne Forschung belegt das heute mit elektrischen Impulsen, die in den Wurzelspitzen gemessen werden können. Ein magischer Blick in die verborgene Welt unter unseren Füßen.
Teil 2: CO2-Kompensation – Klimaschutz oder Kommerz?
Ein Klick für das gute Gewissen: CO2-Zertifikate. Doch was passiert wirklich, wenn wir ein solches Zertifikat kaufen? Diese Frage stellt die Künstlerin Eliene Benjaminsen, und sie nimmt uns mit nach Kenia, wo sie gemeinsam mit dem Landrechtsaktivisten Elias Kimayo den wahren Preis dieser Zertifikate untersucht. Die Idee: Ein Baum in Kenia soll den CO2-Ausstoß eines Fluges kompensieren. Doch wie sieht die Realität vor Ort aus? Die Episode beleuchtet, wie diese Programme oft mehr Schaden anrichten, als sie nützen. Indigene Gemeinschaften wie die Sengwer werden gewaltsam vertrieben, damit in ihrem Heimatland Bäume für den globalen CO2-Handel gepflanzt werden können. Was als Naturschutz verkauft wird, ist in Wahrheit ein Geschäft – und der Wald wird zur Ware. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Frage, ob unser Bedürfnis nach Klimakompensation wirklich nachhaltig ist.
Teil 3: Die Prater-Au – Ein bedrohtes Paradies
In der letzten Episode nehmen wir euch mit auf einen Spaziergang durch den Wiener Prater – genauer gesagt, in die Prater-Au. Die Künstlerin Isa Klee und zwei Wissenschaftler
der Universität für Bodenkultur Wien, Karl Heinz Erb und Simone Gingrich, führen uns durch eine der letzten noch verbliebenen Aulandschaften Europas. Diese besonderen Ökosysteme sind durch Urbanisierung und Landwirtschaft zunehmend bedroht. Dabei sind sie wichtige Rückzugsorte für viele seltene Tier- und Pflanzenarten, die auf die Dynamik von Überschwemmungen und Trockenzeiten angewiesen sind. Die Episode zeigt, wie stark der Mensch in diese Landschaft eingegriffen hat – und wie viel wir verlieren könnten, wenn wir nicht umdenken. Isa Klee stellt die Frage: Was, wenn nicht der Mensch, sondern andere Baumeister wie der Biber die Gestaltung dieser Landschaften übernehmen würden? Ein Aufruf, die Natur wieder selbst Regie führen zu lassen.
Mit INTO THE WOODS bieten wir euch eine faszinierende Reise in die Tiefen der Natur, die Kunst und Wissenschaft miteinander verbindet. Jede Episode ist ein kleiner Spaziergang – manchmal durch Wälder, manchmal durch die Abgründe unserer modernen Welt. Bereit, deinen Blick auf die Natur zu ändern?
Hört rein und lasst euch überraschen!