INTO THE WOODS: das Ökosystem Wald

Auf in den Wald! Sind Pflanzen intelligent? Was passiert, wenn man sich für einen innereuropäischen Flug ein CO2-Zertifikat kauft? Und wie geht es der Prater-Au im Klimawandel? INTO THE WOODS ist eine 3-teilige Podcast-Serie, die euch Antworten liefert! In Kooperation mit dem Kunsthaus Wien haben wir diese begleitend zur Ausstellung Into the Woods produziert. Zu hören bekommt ihr spannende Einblicke von Künstler:innen und von Wissenschafter:innen der Universität für Bodenkultur Wien. Die drei Teile der Serie könnt ihr unabhängig voneinander hören.

Teil 1: Wurzelwunder

Was haben Pflanzenwurzeln mit Intelligenz zu tun? In der ersten Episode nimmt uns die Künstlerin Diana Scherer mit auf eine Reise in die faszinierende Welt der Wurzeln. Scherer hat über die Jahre eine Technik entwickelt, mit der sie Wurzeln beim Wachsen lenken und verweben kann. Dabei entstehen organische Teppiche, die in der Ausstellung zu sehen sind. Doch das ist nur die Oberfläche. Es stellt sich heraus, dass Wurzeln mehr sind als einfache Nährstofflieferanten. Sie kommunizieren, sie steuern die Pflanze – und manche Forscher glauben sogar, dass sie über eine Art „Intelligenz“ verfügen. Charles Darwin war einer der Ersten, der auf die Idee kam, dass Wurzeln wie ein Gehirn funktionieren könnten, und moderne Forschung belegt das heute mit elektrischen Impulsen, die in den Wurzelspitzen gemessen werden können. Ein magischer Blick in die verborgene Welt unter unseren Füßen.

Teil 2: CO2-Kompensation – Klimaschutz oder Kommerz?

Ein Klick für das gute Gewissen: CO2-Zertifikate. Doch was passiert wirklich, wenn wir ein solches Zertifikat kaufen? Diese Frage stellt die Künstlerin Eliene Benjaminsen, und sie nimmt uns mit nach Kenia, wo sie gemeinsam mit dem Landrechtsaktivisten Elias Kimayo den wahren Preis dieser Zertifikate untersucht. Die Idee: Ein Baum in Kenia soll den CO2-Ausstoß eines Fluges kompensieren. Doch wie sieht die Realität vor Ort aus? Die Episode beleuchtet, wie diese Programme oft mehr Schaden anrichten, als sie nützen. Indigene Gemeinschaften wie die Sengwer werden gewaltsam vertrieben, damit in ihrem Heimatland Bäume für den globalen CO2-Handel gepflanzt werden können. Was als Naturschutz verkauft wird, ist in Wahrheit ein Geschäft – und der Wald wird zur Ware. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Frage, ob unser Bedürfnis nach Klimakompensation wirklich nachhaltig ist.

Teil 3: Die Prater-Au – Ein bedrohtes Paradies

In der letzten Episode nehmen wir euch mit auf einen Spaziergang durch den Wiener Prater – genauer gesagt, in die Prater-Au. Die Künstlerin Isa Klee und zwei Wissenschaftler

der Universität für Bodenkultur Wien, Karl Heinz Erb und Simone Gingrich, führen uns durch eine der letzten noch verbliebenen Aulandschaften Europas. Diese besonderen Ökosysteme sind durch Urbanisierung und Landwirtschaft zunehmend bedroht. Dabei sind sie wichtige Rückzugsorte für viele seltene Tier- und Pflanzenarten, die auf die Dynamik von Überschwemmungen und Trockenzeiten angewiesen sind. Die Episode zeigt, wie stark der Mensch in diese Landschaft eingegriffen hat – und wie viel wir verlieren könnten, wenn wir nicht umdenken. Isa Klee stellt die Frage: Was, wenn nicht der Mensch, sondern andere Baumeister wie der Biber die Gestaltung dieser Landschaften übernehmen würden? Ein Aufruf, die Natur wieder selbst Regie führen zu lassen.

Mit INTO THE WOODS bieten wir euch eine faszinierende Reise in die Tiefen der Natur, die Kunst und Wissenschaft miteinander verbindet. Jede Episode ist ein kleiner Spaziergang – manchmal durch Wälder, manchmal durch die Abgründe unserer modernen Welt. Bereit, deinen Blick auf die Natur zu ändern?

Hört rein und lasst euch überraschen!

Shownotes

Fotos: © Rudolf Strobl / Kunst Haus Wien

Magazine made for you.

Featured:

No posts were found for provided query parameters.

Elsewhere: