Archiv der Zukunft
In einem Gespräch mit dem Filmemacher Jörg Burger und Katrin Vohland, der Generaldirektorin des Naturhistorischen Museums Wien, ging es um nichts Geringeres als die Ordnung der Natur – und um die Frage, wie man die schiere Vielfalt eines Ortes wie dem NHM auf die Kinoleinwand bringen kann.
Deep Dive: True-Crime aus dem Alten Rom
Papyrus – klingt im ersten Moment nach zerbrechlichem Papierkram, staubigen Texten und ziemlich weit weg von unserer digitalen Gegenwart. Aber wie oft kommt es schon vor, dass so ein altes Stückchen Pflanzenfaser eine historischen Kriminalfall aufdeckt?
Der Weihnachtsbaum von Fanny von Arnstein
Man stelle sich vor: Wien, 1814, die Salons sind voller Gedankenspiele, Politik und Klatsch. Und dann, mitten im kaiserlichen Chaos, das ohnehin schon vom Wiener Kongress beherrscht wird, steht im Palais von Arnstein ein grüner, geschmückter Baum. Ein Baum! Der Geheimdienst ist verwirrt, Fürst Me
Carte de Visite
Wer denkt, dass unsere Selfie-Kultur eine Errungenschaft der Smartphone-Generation ist, liegt sehr falsch. Nein, schon im 19. Jahrhundert wusste man, wie man sich in Szene setzt. Der Trick? Die Visitkarte – ein Mix aus Networking-Tool, Modeaccessoire und sozialem Statussymbol.
Turmbau zu Babel
Es gibt Gemälde, die wirken wie ein Fenster in eine andere Welt. Und dann gibt es den „Turmbau zu Babel“ von Pieter Bruegel dem Älteren, der eher wie ein Spiegel unserer menschlichen Abgründe funktioniert. Dieses Bild, das 1563 entstand, ist eine überwältigende Mischung aus Detailfülle, Sy
Im Museum mit … Candy Licious
Manchmal will man nicht nur über Kunst sprechen, sondern die Kunst selbst sein. Dragqueen Candy Licious, der wir hier im Verhütungsmuseum begegnen, beherrscht das Spiel mit Rollen und Erwartungen perfekt.
mit Florian Klenk im KHM WIEN
Wer mit Florian Klenk, Chefredakteur des Falter und bekannt für seinen investigativen Scharfsinn, ins Museum geht, kann sicher sein, dass kein kurioses Detail unbemerkt bleibt.
Auf der grünen Bank von Henri Lebasque
Wenn die Kamera die Realität schnell und scharf einfangen konnte, was blieb dann noch für die Malerei? Ein Bild von Henri Lebasque dokumentiert, wie sich die Kunst nach der Erfindung der Fotografie gezwungen sah, ihre Rolle neu zu definieren.
Die Arbeitshose von Thomas Bernhard
Thomas Bernhard und eine Arbeitshose, die unerwartet zum „Kulturgut“ avancierte. Ein simpler Stofffetzen, ja, aber mit einer Geschichte, die wohl nur in Österreich entstehen konnte – irgendwo zwischen Provinzposse und Weltliteratur.
Windel mit Sensoren
Digitale Babysitter – die nächste Generation: Windeln, die mehr als nur Flüssigkeit absorbieren? Willkommen in der Welt der "smarten" Babyprodukte. Ja, es gibt tatsächlich Windeln, die per Sensor den Urin analysieren und per App an die Eltern berichten, ob das Baby dehydriert oder gar erste Anz